Unsere nächsten Termine

19 Juli
Biermeile Rattstadt
Datum 19.07.2025
3 Aug.
7 Sep.

10. September 2021: Vorstellung der neuen Uniformordnung bei der Generalversammlung 2021

Bei der diesjährigen Generalversammlung wurden unsere aktiven und passiven Mitglieder über eine kleine Änderung der Uniformordnung informiert.

Denn in unserem Musikverein haben sich über die Jahre aus unserer bisherigen Uniformordnung auch einige Nachteile ergeben: 

  • Unterschiedliches Aussehen unserer Musiker und Musikerinnen (Fliege galt nur für die Männer)
  • Unterschiedliche Hemden => mit/ohne Kragen zum schließen
  • Schwarze Fliege sehr fein und dadurch sehr anfällig => unterschiedliches Aussehen bei den Männern (ganz glatt, gekräuselt, Fäden gezogen....)
  • Oberster Knopf am Hemd sollte geschlossen werden, dadurch beim Spielen unangenehm zu tragen
  • Fliege wurde nur zusammen mit blauer Jacke getragen


 

Doch für die oben erwähnten Nachteile konnte bei der Generalversammlung 2021 eine Lösung und dessen Vorteil in Form einer Lyra-Brosche vorgestellt werden:

  • einheitliches und sauberes Erscheinungsbild
  • für weibliche und männliche Musiker
  • Bändel wird getragen, unabhängig von der blauen Jacke
  • robuster als bisherige Fliege
  • angenehmer zu tragen (nicht so festgezogen, oberster Hemdknopf kann geöffnet bleiben)

 

 

 

 

 

10. September 2021: Musikverein Rattstadt verleiht hohe Ehrungen

Ehrung passive Mitglieder

Weit über 100 Mitglieder und Gäste begrüßte der Vorsitzende Heiko Betzler zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattstadt. Diese konnte nach einjähriger Zwangspause, das erste Mal seit zwei Jahren, wieder durchgeführt werden. Die Situation rund um die Pandemie war auch für den Musikverein mit Herausforderungen verbunden. Betzler betonte, dass der Musikverein diese neue Situation akzeptiert, als nun gegeben angenommen und den Vereinsbetrieb darauf eingestellt hat. So ist es erfreulich, dass neben den Ausbildungsproben auch die Proben der Jugend- und Aktivenkapelle wieder durchgeführt werden können. Einziger Wermutstropfen sei es, dass das von der Stadt angemietete Dorfhaus für die Aktivenprobe, derzeit nicht genutzt werden könne. Deshalb muss für diese Gruppenprobe mit 60 Musikerinnen und Musiker auch jetzt wieder ein entsprechend großes Winterquartier gesucht werden, in welchem die nötigen Abstände unter den Teilnehmern eingehalten werden können.

Schriftführerin Hannelore Schuster informierte darüber, dass sich die Mitgliedszahlen weiter auf einem hohen Niveau befinden. Aktuell seien es 405 Mitglieder, darunter 295 Passive und 110 Aktive.

Auf den Verlauf der Jugendausbildung blickte Jugendleiter Florian Schuster zurück. Die technischen Möglichkeiten über das Internet wurden genutzt, um auch in den Zeiten der geltenden Kontaktbeschränkungen die musikalische Ausbildung weiter durchzuführen. Auch der Theorieunterricht für die D2-Prüfung wurde zusammen mit den Jugendlichen digital durchgeführt. Dass dies auch funktioniert hat, zeigt die Tatsache, dass alle D2-Teilnehmer diese Prüfung im Juli auch bestanden haben.

Als Dirigent berichtete Robert Gmeiner über die Probenarbeit der Aktivenkapelle. Pandemiebedingt konnten zwar nur wenige Auftritte stattfinden aber die Proben konnten zumindest wieder durchgeführt werden. Sehr erfreulich für ihn, dass nicht nur alle Musiker nach den Zwangspausen an Board geblieben seien, sondern dass die Anzahl der Musiker durch Nachwuchs aus der eigenen Jugend sogar noch gesteigert werden konnte.

Trotz eines Verlustes im Corona-Jahr 2020, berichtet die Kassiererin Kathrin Sekler von einer soliden finanziellen Basis. Am Ende der Versammlung stellte der für den musikalischen Bereich verantwortliche Vorsitzende Julian Sekler, die neue Uniformordnung vor.

Da im letzten Jahr die Jahreshauptversammlung ausgefallen war durften in diesem Jahr viele Ehrungen vorgenommen werden. Franz Eichert wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt, was für einen Verein, der gerade mal 75 Jahre alt ist, mit die höchste Ehrung darstellt. Robert Gmeiner wurde vom Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Ostwürttemberg Hubert Rettenmaier, für 35 Jahre aktives Dirigieren ausgezeichnet.

Ehrung Franz Eichert

Ehrung Robert Gmeiner

Die scheidenden Jugendleiterin Christine Kling erhielt die höchste Ehrung, die im Musikverein überhaupt existiert. Christine Kling hat nach 26 Jahren die Leitung der Vereinsjugend übergeben. Darüber hinaus war sie außerdem als Ausbilderin und Jugenddirigentin tätig. Heiko Betzler betonte, dass Christine Kling mit ihrem Einsatz über ein Vierteljahrhundert hinweg, maßgeblich dafür mitverantwortlich ist, wie positiv die Aktivenkapelle mit über 60 Musikern heute dastehe. Die „Vereinsehrennadel mit goldenem Ehrenkranz“ kann nur in besonderen Fällen an besonders engagierte und maximal an 10 Mitglieder verliehen werden. Christine Kling erhielt als erste Frau in der Geschichte des Musikvereins diese Ehrung.

Ehrung Christine Kling

Ehrung Aktive Musiker 10 JahreEhrung Aktive Musiker 20 Jahre

26. Dezember 2018: MV Rattstadt dankt langjährigen Ausschussmitgliedern

Mit unserer Weihnachtsfeier im Rattstadter Dorfhaus haben wir das Vereinsjahr 2018 abgeschlossen. Im Rahmen dieser Feier dankten die beiden Vorsitzenden Heiko Betzler und Julian Sekler den sechs Beisitzern im Vereinsausschuss für die langjährige Unterstützung bei den Vereinsaufgaben. Der Ausschuss des Musikvereins setzt sich aus drei im Verein aktiven Musikern und drei Nichtmusikern zusammen. Alle sechs Personen begleiten diese Ämter bereits seit vielen Jahren, zum Teil sogar schon seit einigen Jahrzehnten. Betzler berichtete unter anderem über die einzelnen Aufgaben dieser sechs Ausschussmitglieder und dem hohen aufgebrachten Zeitaufwand, der zum Teil in den dreistelligen Stundenbereich pro Person und Jahr ginge. Als Anerkennung für diesen Einsatz für den Musikverein übergaben die beiden Vorsitzenden jedem der sechs ein kleines Geschenk.

 

Das Bild zeigt (von links nach rechts):

2. Vorsitzender Julian Sekler, die sechs Ausschussmitglieder Christa Gmeiner, Ulrike Grimm, Andreas Gaugler, Reinhard Gmeiner, Stefan Taglieber, Gerhard Sekler, 1. Vorsitzender Heiko Betzler

 

Die Weihnachtsfeier, zu der nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern alle Bürger aus der Umgebung eingeladen sind, findet immer am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages statt. Die Feier wurde mitgestaltet von der aktiven Musikkapelle des Vereins unter der Leitung von Robert Gmeiner sowie der Jugendkapelle unter Leitung von Alexander Fuchs. Den Abschluss der Feier bildete ein weihnachtliches Theaterstück, welches von der Rattstadterin Gertrud Haas einstudiert und von sechs aktiven Musikern des Vereins vorgetragen wurde.

15. April 2018: Kirchenkonzert Schönenberg

Am Sonntagabend 15. April 2018 gab der Musikverein Rattstadt ein eindrucksvolles Kirchenkonzert zugunsten vier sozialen Projekten. Die Spenden der Konzertbesucher gehen zu gleichen Teilen an die brasilianischen Partnergemeinden der Pfarrei Schönenberg, Campo Alegre de Lourdes und Pilao Arcado, an den Ellwanger Kindertisch des DRK, an den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst und an die Missionsarbeit der aus Neunheim stammenden Monika Steffel in Manglaralto in Ecuador. Steffel, die dort eine Krankenstationleitet und sich für die Schulausbildung der Kinder und die Förderung des regionalen Kunsthandwerks einsetzt, spielte einst im Musikverein Rattstadt mit. Dessen Vorsitzender Heiko Betzler stellte die vier Projekte vor.

Zum Konzertbeginn spielte unsere Jugendkapelle unter der Leitung von Alexander Fuchs bravourös mit dem traumhaft schönen „Irish Dream“ um mit Leonard Cohens „Hallelujah“ das können unter Beweis zu stellen und für einen ersten gefühlvollen Moment zu sorgen. Ausdrucksstark servierte die Jugendkapelle „Gabriellas Sang“, um sich mit „Moon Meadows“ als Zugabe zu verabschieden.

Unter dem Dirigenten Robert Gmeiner präsentierte sich der MV Rattstadt mit Edward Elgars Marsch „Pomp & Circumsdance No. 4“ gleich zu Beginn majestätisch und pompös. Mit dem feierlichen Segenswunsch „Benediction“ setzte sie gekonnt nach. Bei den feurigen „Alpine Inspirations“ wurde die Ehrfurcht vor der faszinierenden Bergwelt, aber auch ihre Bedrohlichkeit bei Wind und Wetter spürbar. Zur Überraschung unserer Konzertbesucher konnte die Sängerin Anke gewonnen werden, welche als Solistin bei Billy Grahams Popballade „You raise me up“ überzeugen konnte. Nach einer bezaubernden Interpretation des "Choral Alpin" begeisterte der Trompetensolist Julian bei "Share my Yoke" ehe der Musikverein mit dem schottischen Abschiedslied "Auld Lang Syne" zum sentimentalen Schlusslied „Du lässt den Tag, o Gott, nun enden“, bei dem die Zuhörer mitsingen konnten überleitete.

Als Zugabe und krönenden Abschluss des Kirchenkonzertes hatten die Musiker noch Händels grandioses "Hallelujah" aus dem "Messias" in petto, was stehenden Applaus zur Folge hatte.

Bürgermeister Volker Grab dankte dem Musikverein für dieses „Konzert der Nächstenliebe“ und forderte die Konzertbesucher zu großherzigen Spenden auf. Im Anschluss an das Konzert lud der Frauenkreis Eigenzell zu einem Stehempfang ins Gemeindehaus Sankt Alfons ein.

16. März 2018: 72. Generalversammlung

Ellwangen-Rattstadt – Zahlreich waren Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Rattstadter Dorfhaus gekommen. Dafür dankte 1. Vorsitzender Heiko Betzler. In seinem Jahresbericht ging Betzler hauptsächlich auf bürokratische, nicht einfache Themen ein. Datenschutz, Jugendschutz, GEMA und Steuern stellen große Anforderungen an den Verein und den Ausschuss. Da das Finanzamt die Vereinssatzung nicht mehr anerkannte, musste die Satzung der heutigen Zeit angepasst werden. Die neuformierte Satzung wurde einstimmig von den Vereinsmitgliedern angenommen.

Schriftführerin Hannelore Schuster ging mit einem Bildbericht auf die vielfältigen Veranstaltungen und Auftritte der Musikkapelle ein. Mit 412 Mitgliedern, davon 111 Aktiven, ist der Musikverein gut aufgestellt. Von einem großen Pensum an Auftritten und Proben berichtete Dirigent Robert Gmeiner. Dabei betonte er das gute und problemlose Miteinander in der Kapelle. Derzeit sind es 66 aktive Musikerinnen und Musiker, die sich auf das Kirchenkonzert im April auf dem Schönenberg vorbereiten.

Auf die Höhepunkte der Jugendkapelle, das Probenwochenende und die Summernight-Serenade im Dorfhaus, blickte Jugendleiterin Christine Kling zurück. Zahlreiche Jugendliche haben erfolgreich die D1 und D2 Lehrgänge absolviert. Alexander Fuchs bestand die C3-Dirigentenausbildung mit Erfolg.  Bereits im Sommer hat er die Jugendkapelle übernommen.

Über einen Zuwachs bei einer stabilen Finanzlage informierte Kassiererin Kathrin Sekler.

Grußworte der Stadt und Ortschaft überbrachte Ortsvorsteher Arnolf Hauber. Er bezeichnete den Musikverein als einen wertvollen Kulturträger in unserer Stadt. Sieben Aktive wurden für herausragende Musikprobenbesuche geehrt. Die Wahlen bestätigten den 1. Vorsitzenden Heiko Betzler, 2. Vorsitzenden Julian Sekler, Kassiererin Kathrin Sekler, Kassenprüferin Natalie Heiss sowie die drei Beisitzer Christa Gmeiner, Reinhard Gmeiner und Gerhard Sekler. Alle Ämter konnten somit wieder besetzt werden.

Geehrt wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft zwei Personen, für 30 Jahre eine Person. Die vereinsinterne Ehrennadel mit silbernem Kranz und Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten 13 Mitglieder. Zu Ehrenmitgliedern wurden fünf Mitglieder ernannt.

>> Zur Bildergalerie <<

13.02.2018: Absetzung und Faschingsumzug Ellwangen 

Der Faschingsdienstag begann für eine "männliche" kleine Besetzung mit einem gemütlichen Narrenfrühstück im Feuerwehrhaus Ellwangen, ehe die Narren zum hissen der Fahnen in einem kleinen Umzug mit unserer Musik voraus in die Stadt einzogen. Während das Rathaus durch die Narren erstürmt wurde, sorgten wir für die musikalische Unterhaltung im freien. Nach einer Mittagspause nahmen wir, nun verkleidet als Panzerknacker, auf der Startnummer 4 am Faschingsumzug in Ellwangen Teil. Im Anschluss an den Umzug ließen wir den Tag und Fasching im Café Omnibus ausklingen.

>>zu den Bildern <<

 

 

Seite 2 von 4

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
Nachfolgend können Sie selbst entscheiden, ob Sie dies akzeptieren oder ablehnen.